Das Konzept für die GSO-Projekt- und Wanderwochen wurde zuletzt durch einen Beschluss der Schulkonferenz vom 09.11.2009 überarbeitet.
Termin: jeweils in der 5. Schulwoche eines Schuljahres
Programm:
5. Jahrgang
6. Jahrgang
7. Jahrgang
8. Jahrgang
9. Jahrgang
10. Jahrgang
11. Jahrgang
12. Jahrgang
13. Jahrgang
Kostenobergrenzen für die Wander- und Studienfahrten:
(gemäß Beschluss der Schulkonferenz vom 09.11.2009)
Beschreibung der Projekte:
- in der Projektwoche der Jahrgänge 5, 10, 11 und 13 ist im Methodenkonzept beschrieben.
- in der Projektwoche der Jahrgänge 9 und 13 orientiert sich an Bausteinen, die im Berufs- und Studienwahlkonzept beschrieben sind.
- Spiele zum Kennenlernen, Steckbrief, Klassenfoto
- Klassenraumgestaltung (Stundenplan, Klassenbücherei, Spielesammlung)
- Methoden für die Lernorganisation
- Schulrallye, Schulweg im Stadtplan
- Dienste, Wahlen, Vorstellung des Trainingsraums
- Durchführung: Klassenleitung und Teampartner
- Individuell für jede Klasse zusammengestellte Angebote von alternativen Sportarten, New Games, Selbstverteidigung, Erlebnispädagogik und
Formen der Entspannung
- Ziel: Reflexion des eigenen Verhaltens, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und Erweiterung der Handlungskompetenz
- Durchführung: Klassenleitung und Teampartner, Moderatorenteam der GSO
- Externe Partner: AOK, Polizei, Jugendgerichtshilfe
- Auswahl von Themen durch die Klasse und die Klassenleitung
- Neben dem Thema Sexualität wurde in den letzten Jahren das Angebot an Themen und entsprechenden Aktionspartnern nach Bedarf
erweitert: gesunde Ernährung, Bewegung, Körperpflege, Sucht(gefahren), Deeskalation- und Antiaggressionstraining, geschlechtspezifisches
Anti-Mobbing-Training, Selbstbehauptungstraining und das Jugendstrafrecht, nach Bedarf der Klasseninteressen auch die Themen
Essstörungen, Internetgefahren, Verbraucherrechte
- Arbeit im Klassenverband, in geschlechtshomogenen Gruppen oder in Workshops mit außerschulischen Mitarbeitern
- Ziel: jugendgemäßer Zugang zum Thema unter dem Leitgedanken von Prävention zur Schulung des Wahrnehmungsvermögens, zur Stärkung
der personalen Autonomie, des Selbstbewusstseins und der Handlungskompetenz
- Durchführung: Klassenleitung und Teampartner, Moderatorenteam der GSO
- Externe Partner: Pro Familia, Aids-Hilfe, Caritas, Kripo,
- eine gynäkologische Praxis, der Verein "Gegenwind“, der Jungenverein „jungs e.v.“, die Jugendgerichtshilfe und das Diakonische Werk,
- Trainer/innen für Selbstbehauptung und Deeskalation und das „Body+Grips Mobil“ des Deutschen Jugendrotkreuz