Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 

Methoden

Hier sind besondere institutionalisierte Elemente des Methodenerlernens dargestellt.

Jahrgang 5

  • Zeit: 1. Schulwoche
  • Inhalt: Methoden für die Selbstorganisation des Lernprozesses:

           - Umgang mit dem Merkheft

           - Checkliste zum Taschepacken
           - Organisation des Arbeitsplatzes

  • Verantwortung: Klassenleitung

Jahrgang 5

  • Zeit: Methodentage im Laufe des Schuljahres
  • Inhalt: 

       - Lerntypentest

       - Effektiv üben
       - Mindmapping

  • Verantwortung: Klassenleitung, Fachlehrkräfte

Den pädagogischen Rahmen für den Jahrgang 5 finden Sie hier:

Pädagogischer Rahmen Jahrgang 5
Reader.pdf (635.94KB)
Pädagogischer Rahmen Jahrgang 5
Reader.pdf (635.94KB)


Jahrgang 5/6

  • Zeit: jede Arbeitsstunde
  • Inhalt:

           - Mit Piktogrammen gestützter Ablauf der Bearbeitung von Hausaufgaben oder des Wochenplans nach fest vereinbarten Regel
           - Dabei: Methodentraining bzgl. Heftführung, Merkheftnutzung, Zeitplanung
           - Bei Bedarf: zusätzliche Themen und Einzelbetreuung

  • Verantwortung: Klassenleitung und Teampartner

Jahrgang 10 (für Übergänger nach 11)

  • Zeit: nach der Entlassung SI
  • Inhalt:

          - Fachbezogene Profiltage

          - Vorbereitung auf die SII-Organisationsstrukturen

  • Verantwortung: Abteilungen III und IV, Fachlehrkräfte

Jahrgang 11

  • Zeit: GSO-Projektwoche (5. Schulwoche)
  • Inhalt:

         - Methodenwoche mit fachlichem Bezug zu:

         - Gedächtnis und Lernwege, Zeitmanagement, Lesetechniken, Nachschlagewerke, Mind-Mapping am PC, PowerPoint, Suchmaschinen,           

  • Verantwortung: Fachlehrkräfte

Jahrgang 12

  • Zeit: 1. Halbjahr
  • Inhalt:  Facharbeit

              - Info- Veranstaltung (Themenfindung, Literatursuche, Schreibphase)

              - Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit
              - regelmäßige Beratungstermine

  • Verantwortung: Fachlehrkräfte und Abt. IV

Jahrgang 13

  • Zeit: GSO-Projektwoche (5. Schulwoche)
  • Inhalt:  Berufs- und Studienwahlvorbereitung:

            - 2 Tage Arbeit in den gewählten Leistungskursen

            - Universitätsbesuch
            - Internetrecherche zur Berufs- bzw. Studienwahl
            - Info- Veranstaltungen mit externe Beratern

  • Verantwortung: Fachlehrkräfte und Abt. IV