Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 

Schwerpunkte der Förderung

Neben Elementen der Förderung, die aus allgemeinen Grundsätzen oder aus den Organisationsstrukturen der Gesamtschule erwachsen bzw. schon in anderen Konzepten genannt sind, gibt es an der GSO folgende Förderschwerpunkte.

Fachbezogene Förderstunden gemäß Stundentafel

Jahrgang

Deutsch

Englisch

Mathematik

5

1

 

1

6

1

 

1

7

1

1

 

8

 

1

1

9

1

1

1

10

 

1

1

Die oben genannten fachbezogenen Förderstunden wurden erstmalig im Schuljahr 2010/11 nicht in der Stundentafel umgesetzt.

Förderdiagnostik

In Deutsch wird nach der Anmeldung an der GSO im 2. Halbjahr der vierten Klasse ein hauseigener Test für die Kinder mit einem Migrationshintergrund durchgeführt.
Er dient der Zuweisung zu Fördergruppen (vgl. GSO- Konzept Migranten) und bei der Klassenbildung.
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 nehmen alle Kinder am Duisburger Sprachstandstest teil, für den zu Beginn der Klasse 6 ein Re- Test erfolgt.
Ziel ist die Feststellung des Sprachstands und ein Vergleich mit anderen Schulen.
Zu Beginn der Klasse 5 und am Ende der Klasse 6 wird zusätzlich jahrgangsweit die Hamburger Schreibprobe durchgeführt, um die Entwicklung der Rechtschreibleistung zu beobachten.

In Mathematik wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 ohne vorbereitende Übungen jahrgangseinheitlich in allen Klassen ein Test durchgeführt, um den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler in den Grundrechenarten zu ermitteln und um ggf. Veränderungen in der Schülerpopulation der GSO zu beobachten.
Zur Messung des Lernzuwachses wird derselbe Test zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 wiederholt.

Zusätzliche Förderung im sprachlichen Bereich

Im Rahmen eines zusätzlichen Bildungsangebotes für die Jahrgänge 5 und 6 an Haupt- und Gesamtschulen werden die bereitgestellten Stunden wie folgt verwandt:

  • Stundentafelerweiterung in den Fächern Deutsch und Politik um je eine Wochenstunde im 5. und 6. Jahrgang
  • Gruppenverkleinerung im Fach Politik sowie in den Arbeitsstunden im 5. Jahrgang (Lehrkräfte- Doppelbesetzung)
  • zusätzliche Förderung in Arbeitsgemeinschaften und dem Offenen Klassenzimmer
  • Computergesteuerter LRS- Kurs (fünfmal wöchentlich für jeweils 30 Minuten vor der ersten Stunde)
  • Absenken des Klassenfrequenzhöchstwertes

Lern- und Förderempfehlungen

Sie werden im 9. und 10. Jahrgang im Zuge der Laufbahnkonferenzen am Ende des ersten und dritten Quartals bei Minderleistungen bzgl. aller Fächer schriftlich erteilt und dienen als Grundlage für Beratungen an den sich anschließenden Elternsprechtagen.

Teilnahme an Schülerwettbewerben

  • Vorlesewettbewerb in Deutsch und Englisch im 6. Jahrgang
  • Planspiel Börse der Stadtsparkasse Oberhausen
  • regionale Sportwettkämpfe