Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I
Neben der im Beratungskonzept dargestellten Beratung sind folgende Elemente der Berufswahlorientierung in alle Schullaufbahnen fest implementiert.
- Handlungsorientierte Unterrichtseinheiten in den Jahrgängen 9 und 10 im Fach Arbeitslehre, durchgeführt von den Klassenleitungen, unterstützt durch umfassende Arbeitsmaterialien des Lernbereichs Arbeitslehre
- 3-wöchiges Betriebspraktikum im 9. Jahrgang
Abschluss mit einem Praktikumszeugnis
Die GSO pflegt Kontakte zu ca. 700 Betrieben in Oberhausen und den angrenzenden Städten. - Projektwoche zur Berufsorientierung im 9. Jahrgang
- Bewerbungstraining mit Unterstützung der BEK und der AOK
- Arbeitsgemeinschaft zur Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen
- Betriebserkundungen, Besuch der Berufsschulen
- Unterrichtliche Vor- und Nachbereitung für den Besuch des Info-Mobils der M+E Industrie, das regelmäßig in der GSO zu Gast ist
- Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung DASA in Dortmund
- Mehrmaliger Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ der Arbeitsagentur
- Monatliche Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Oberhausen in der GSO
Studien- und Berufsberatung in der gymnasialen Oberstufe
(Raum B411)
Ansprechpartnerinnen: Frau Kleis und Frau Schürmeyer-Barth
DIe Studien-und Berufsberatung dient der individuellen Förderung und Beratung unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer beruflichen Möglichkeiten und Persepektiven. Dabei steht im Vordergrund, die Schülerinne und Schüler von der EF bis zum Abitur bestmöglich zu begleiten und auf sie abgestimmte Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Hierbei ist nicht nur die individuelle Beratung von Bedeutung, sonder eine enge Zusammenarbeit mit Hochschule, der Agentur für Arbeit, sowie mit den ansässigen Unternehmen.
Daher bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern:
- das Talentscouting ( in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West - durch Herrn Bergenthum)
- Individuelle Laufbahnberatung ab der EF (durch die Beratungslehrkräfte Frau Mailänder, Frau Scodacek und Herrn Loseit)
- Individuelle Studien und Berufsberatung durch Frau Kleis und Frau Schürmeyer-Barth
- Beratungstermine durch eine Vertreterin der Agentur für Arbeit (Frau Tebeck)
- Projektwoche zu Studien- und Berufsberatung in der Q1 (in Kooperation mit zahlreichen Hochschulen und Arbeitgebern)
- Besuch der ansässigen Universitäten