Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 



LiGa - Leben und Lernen im Ganztag an der GSO





Die Gesamtschule Osterfeld nimmt seit 2016 am Landesprogramm „LiGa – Leben und Lernen im Ganztag“ teil. Dieses zeigt sich durch folgende Bereichen, Aktivitäten, Projekte, Entwicklungen und Veränderungen.

  • Einmal im Halbjahr Teilnahme der beiden GSO-Vertreter Herrn Marquardt und Frau Düding an den Netzwerktreffen
  •  Die GSO ist die einzige Vertreterschule im ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf, welche in der landesweiten Koordinierungsgruppe des LiGa-Projekts NRW einmal pro Halbjahr mit Herrn Marquardt und Frau Düding vertreten ist
  • Zusammenarbeit der GSO mit dem VdDL (Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW) in regelmäßigen Austauschtreffen und einem Fachtag zu Themen der Ganztagsentwicklungen am 10.7.17 ganztägig in der GSO
  •  GSO vernetzt sich mit QUA-LIS und kann perspektivisch Stützpunktschule werden
  • Neue Verpflegungsangebote aus dem Mensaverein mit dem Partner „Catering für Kids“ im neuen Schuljahr 2017/2018 in der GSO und der Neuinstallierung eines Verpflegungsbeirats
  • Neugestaltung der Ebene B1 als Ganztagsbereich mit neuen Räumen wie Bewegungszone, Leere Mensa als Chillzone, Kulturzone, Atrium/Teich als Naturzone usw. im Schuljahr 2017/2018
  • Entwicklung und Einführung von Lernzeiten zum neuen Schuljahr 2017/2018
  •  Weiterentwicklung des Schulplaners hin zum Logbuch und Lernbegleiter
  • Einführung und Weiterentwicklung des Fachraums Soziales Lernen als Elemente des Sozialen Lernens in einer Ganztagsschule
  •   … 

 

Ganztag

Konzeptdarstellung gemäß der Anforderungen des RdErl. d. MSJK v. 23.10.2003

Von Schulveranstaltungen frei gehaltener Nachmittag pro Woche:
gemäß Festlegung durch die Bezirksregierung Düsseldorf: am Dienstag

Abgesicherte verlässliche Schulzeiten für die Klassen 5 und 6:

  • am Montag sowie von Mittwoch bis Freitag: 8.10 – 15.15 Uhr
    am Dienstag: 8.10 – 13.35 Uhr
  • Die angemeldeten Kinder werden in Randstunden in der Spielzone von Lehrkräften oder Sozialpädagogen betreut. (Spielausleihe)
    Bei einem Versäumnis werden die Eltern benachrichtigt.

Rhythmisierung des Tages

  • Förderangebote sowie Zeiten zur Erledigung von Hausaufgaben (Arbeitsstunden) sind klassen- bzw. jahrgangsabhängig in die Unterrichtszeiten eingearbeitet.
  • Die Teilnahme an den regulären fachgebundenen Förderstunden in D, E und M sowie an den Arbeitsstunden ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich.
    (Anmerkung: Die fachbezogenen Förderstunden wurden erstmalig im Schuljahr 2010/11 nicht in der Stundentafel umgesetzt.)

Jahrgang

Deutsch

Englisch

Mathematik

Arbeitsstunden

5

1

 

1

2

6

1

 

1

2

7

1

1

 

1

8

 

1

1

1

9

1

1

1

1

10

 

1

1

1

  • Die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft ist für den 5. und 6. Jahrgang verbindlich.

Mittagspause in der 7. Stunde

  • Es wird ein warmes Essen in der Schulmensa oder ein Imbiss in der Cafeteria angeboten.
  • Kinder, die schulnah wohnen, können auf Antrag der Eltern zu Hause ein Mittagessen einnehmen.
    Mit schriftlicher Zustimmung der Eltern dürfen Jugendliche ab der 7. Klasse in der 7. Stunde die Schule zum Einkauf eines Mittagsimbisses verlassen.
  • Für den 5. Jahrgang gibt es die Möglichkeit zum Aufenthalt im Offenen Klassenzimmer in der Betreuung der Klassenleitung oder zum freien Spiel auf den Höfen, z.T. betreut durch die Tutorinnen aus dem 10. Jahrgang.
  • Darüber hinaus ist für alle eine freiwillige Teilnahme an Offenen Angeboten möglich.
  • Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II steht ein Oberstufenraum zur Verfügung.

Arbeitsgremien

Eine Teilkonferenz „Ganztag“ der Schulkonferenz sowie der Arbeitskreis „Schulgesundheit“ arbeiten an Konzepten zur Verbesserung der Gestaltung von Räumen, Fluren, Pausenhallen und Höfen sowie zum Erholungs- und Essensangebot in der Schule.


Das Ganztagskonzept der GSO