Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 

Die Fachschaft Deutsch

an der GSO stellt sich vor

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Als Kern- und Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler vom Jahrgang 5 bis 13 stellt das Fach Deutsch mit rund 40 unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen an der GSO eine der größten Fachschaften.

Deutsch kommt als Prüfungsfach in den zentralen Abschlussprüfungen am Ende der zehnten Klasse und auch als sehr häufig gewähltem Abiturfach eine große Bedeutung im Hinblick auf die Abschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler zu, die Leistungen in diesem Fach sind aber zugleich wichtiges Auswahlkriterium bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen. Deshalb ist es uns Lehrenden umso wichtiger, Schülerinnen und Schüler von Anfang an im Erlernen der fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterstützen und dabei sowohl Stärken zu fördern als auch Schwächen auszugleichen.

Um hier jedem Kind von Beginn an individuell gerecht zu werden, führen wir zu Beginn der Zeit an der GSO verschiedene Lernstandsdiagnosen wie z.B. den Duisburger Sprachstandstest oder die Hamburger Schreibprobe durch, auf deren Basis dann alle Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden. Als Schule der kulturellen Vielfalt legen wir auch besonders großen Wert auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Einen weiteren größeren Baustein im Rahmen der unterrichtlichen Arbeit stellt das Zeus Projekt im Jahrgang 8 dar, in dem Schülerinnen und Schüler der GSO einen tieferen Einblick in die Arbeit der Printmedien und täglich eine regionale Tageszeitung erhalten.

Mit der Stadtteilbibliothek Osterfeld haben wir einen wichtigen Partner im Bereich der Leseförderung direkt im Schulgebäude. Der Schülerausweis der GSO ist gleichzeitig auch ein kostenloser Bibliotheksausweis und so können Schülerinnen und Schüler der GSO sowohl in Projekten während der Unterrichtszeit als auch in Pausen oder Freistunden die Bibliothek als Lern- und Arbeitsplatz nutzen und haben dort neben dem Internet umfassende Fachliteratur zur Recherche griffbereit.

Neben dem Unterricht werden zudem regelmäßig Arbeitsgemeinschaften in Bereichen wie Kreatives Schreibens, Theater oder Journalismus angeboten.

  

Ausschnitt aus einem Poetry Clip im Projektkurs Deutsch

In der Oberstufe können die Lernende zwischen dem Grundkurs und dem Leistungskurs wählen und haben zudem in der Qualifikationsphase regelmäßig die Möglichkeit, Deutsch auch als Projektkurs zu wählen. Um den Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II möglichst erfolgreich zu gestalten, bieten wir regelmäßig einen Vertiefungskurs in der Einführungsphase an, um alle Lernenden Optimal auf die Abiturphase vorzubereiten.