Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 

Das Fach Chemie an der Gesamtschule Osterfeld


Chemie – na klar?!?

Die Naturwissenschaft Chemie ist, wie auch die anderen naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Informatik, aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Wir begegnen chemischen Phänomenen in der Natur, in unserem Alltag und in der Technik. Egal ob wir Essen zubereiten, Metalle vor Korrosion schützen, Abwasser klären, Industrieprodukte (Erdölindustrie, Kunststoffe, Dünger, Färbeverfahren, Lebensmittelindustrie, …) oder Medikamente herstellen … überall spielen chemische Vorgänge eine entscheidende Rolle. Auch zum Verständnis der Abläufe in unserem Körper benötigen wir chemische Kenntnisse.

Die Erkenntnisse der Wissenschaft Chemie sind in den letzten 120 Jahren gewaltig gewachsen und für den Menschen nutzbar gemacht worden. Die Bedeutung chemischer Verfahren wird in Zukunft sogar eher noch weiter zunehmen (z.B. im Hinblick auf die Entwicklung neuer Batterietechnologien für die Elektromobilität). Daher ist es wichtig, dass wir zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge kommen, um in Entscheidungen und Diskussionen auf ein chemisches Grundwissen zurückgreifen können.

Dazu gehören auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Chemikalien und Geräten und das sicherheitsbewusste Experimentieren. Eine Sensibilisierung für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und das Erkennen der Bedeutung der chemierelevanten Berufe für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt sind zukunftorientierte wichtige Ziele des Chemieunterrichts.

Das Fach in der Sekundarstufe I

Der Chemieunterricht an der Gesamtschule Osterfeld beginnt in der Klasse 8 mit einem Umfang von zwei Wochenstunden. Mit dem Übergang in die 9. Klasse setzt die Fachleistungsdifferenzierung in Grund- (G) und Erweiterungs-(E)-Kurse ein. Der Chemieunterricht für die Schülerinnen und Schüler der G-Kurse umfasst in den Klassen 9 und 10 jeweils zwei Wochenstunden; für den E-Kurs-Unterricht stehen 2,5 Wochenstunden zur Verfügung.

Die genauen Themen der jeweiligen Jahrgangsstufen können im schulinternen Lehrplan eingesehen werden.

Grundsatz des Chemieunterrichts an der Gesamtschule Osterfeld ist die Verbindung von theoretischen und experimentellen Arbeitsweisen. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler so oft wie möglich in Gruppen- oder Partnerarbeit selbstständig arbeiten zu lassen, damit sie einen unmittelbaren Bezug zum Geschehen entwickeln können.

Die Unterrichtsgestaltung erfolgt dabei schüler- und problemorientiert: Persönlich oder gesellschaftlich relevante Themen, die in direktem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen stehen, stellen den zentralen Anreiz und Bezugspunkt für die Erarbeitung chemischer Fachinhalte dar. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler, die Bedeutung der Chemie für sie und ihren Alltag.

Das Fach Chemie in der Oberstufe

Chemie in der Oberstufe wird in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase angeboten. Chemie wird an der Gesamtschule Osterfeld jedoch zurzeit nur als Grundkurs angeboten und steht daher für das Abitur nur als drittes oder viertes Abiturfach zur Verfügung.

Besonders in der Oberstufe können die oben bereits beschriebenen Unterrichtsgrundsätze verstärkt in eigenständigen Projekten und Experimenten, z.B. der Facharbeit, münden. Die Themen der Oberstufe richten sich nach den jeweiligen Vorgaben des Landes NRW für das Zentralabitur.

Ein Blick „über den Tellerrand hinaus“

Berufliche Vorteile durch die Wahl des Faches Chemie in der Oberstufe

Die Chemiebranche ist in Nordrhein-Westfalen einer der größten Arbeitgeber. Davon abgesehen sind für verschiedene Studiengänge oder Berufe Chemiekenntnisse sehr vorteilhaft.

Eine Auswahl:

  • Medizin

  • Chemiker z.B. Oberflächenchemie

  • Biochemie

  • Biotechnologie

  • Maschinenbau

  • Elektrotechnik

  • Analytiker
  • Lebensmittelchemie
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Umweltschutz
  • Materialprüfer
  • Mikrobiologe

Räume und Ausstattung

Die GSO verfügt über vier Chemie-Fachräume. Nach einer grundlegenden Renovierung und Neuausrüstung im Jahre 2015 sind diese Räume bestmöglich ausgestattet und bieten somit optimale Voraussetzungen für nachhaltiges und motivierendes Lernen:

Die Schülerübungsräume verfügen über je 8 Versorgungsstationen mit je zwei Gasanschlüssen, an denen jeweils maximal vier Schülerinnen und Schüler arbeiten können. Auch elektrische Anschlüsse (Steckdosen) sind an den Schülerarbeitsplätzen vorhanden. Die Wasserversorgung ist über zwei Wasserbecken pro Raum gewährleistet. Des Weiteren stehen Panoramaabzüge zur Verfügung. Beamer samt Lautsprechern sowie Tageslichtprojektoren komplettieren die Raumausstattung.