Biologie in der Sekundarstufe II
Das Fach Biologie wird an der Gesamtschule Osterfeld in der Oberstufe als Grundkurs mit einem Umfang von 3 Wochenstunden angeboten. Das Unterrichtsangebot wird in neu renovierten Fachräumen der Naturwissenschaft umgesetzt, die ein praxisorientiertes Arbeiten ermöglichen.
Das Ziel des Faches Biologie ist es, sowohl inhaltliches Wissen als auch methodische Arbeitsweisen dieser Naturwissenschaft zu vermitteln. Besondere Schwerpunkte dabei sind
- humanbiologische Aspekte (z.B. Gentechnik, der Einfluss von Giften auf das Nervensystem)
- abstrahierende Modell- und Theorienbildung
- praxisorientierte, experimentelle Methoden im Umgang mit Lebewesen; vor allem in der Mikroskopie
- die Vernetzung der Biologie als Naturwissenschaft mit den Geisteswissenschaften (z.B. ethischen Aspekten im Bereich der Gentechnik)
- Zukunftsorientierung, da das Fach Biologie eine Grundlage vieler Anwendungen in der Wirtschaft
(z.B. der Biotechnologie) darstellt
Die vermittelten Inhalte der Oberstufe sind im Kernlehrplan des Landes NRW erfasst. Dazu gehören…
…in der Einführungsphase (EF):
Struktur & Funktion lebender Systeme (Cytologie)
Stoffwechsel & Energiefluss lebender Systeme (Stoffwechsel)
…in der Qualifikationsphase 1 (Q1):
Information & Kommunikation bei lebenden Systemen (Neurobiologie)
Vererbung & Selbstorganisation lebender Systeme (Genetik)
…in der Qualifikationsphase 2 (Q2):
Umwelt & Innenwelt lebender Systeme (Ökologie)
Entstehung & Veränderung lebender Systeme (Evolution)
In der Qualifikationsphase sollen nach Möglichkeit unterrichtsbegleitende Exkursionen durchgeführt werden. Dazu können der Besuch eines Schülerlabors oder der Besuch des Neandertalmuseums gehören. Zudem wird in der EF in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien eine fächerübergreifende Projektwoche zu einem bestimmten Thema durchgeführt, die ihren Schwerpunkt auf dem Fach Biologie haben kann. Zudem gibt es eine enge Verbindung zum Fach Sport. Die Fächer Biologie und Sport kooperieren fächerverbindend in der EF. Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Biologie und Sport – Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf unseren Körper?“ werden im Sportunterricht Fitnesstests durchgeführt und Trainingsformen vorgestellt, die im Biologieunterricht interpretiert und im Hinblick auf den Energiestoffwechsel reflektiert werden.
Biologie in der Sekundarstufe I
Biologie wird in an der Gesamtschule Osterfeld in der 7. Klasse, in der 9. Klasse sowie nach Wahl in der Oberstufe unterrichtet.
Die Lehrpläne richten sich nach den Kernlehrplänen des Landes NRW.