Gesamtschule Osterfeld

Kulturelle Vielfalt in der Schule
 

Das Fach Sozialwissenschaften

Die Fachschaft SoWi


Sozialwissenschaften – Was ist das?

Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus den drei Gesellschaftswissenschaften Soziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen.  Dementsprechend werden alle Teilbereiche im Unterricht behandelt.  Soziologie kann  als eine Wissenschaft betrachtet werden, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens von Menschen beschäftigt. Sie untersucht Abläufe und Folgen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Politikwissenschaften befassen sich mit politischen Prozessen, Strukturen und Inhalten. Die Wirtschaftswissenschaften hingegen behandeln sowohl „gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge“ (Elemente der Volkswirtschaftslehre) als auch „einzelwirtschaftliche Zusammenhänge“ (Betriebswirtschaftslehre).  Das Fach Sozialwissenschaften kann dabei als Integrationsfach verstanden werden, welches alle drei Teildisziplinen in ihren Wechselwirkungen miteinander untersucht.

      

Warum ist das Fach Sozialwissenschaften so wichtig?

Wie im Kernlehrplan des Faches bereits beschrieben, leistet das Fach Sozialwissenschaften neben den anderen Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes einen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen trägt das Fach SoWi in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes, u. a. das Fach Sozialwissenschaften, tragen im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit sprach- und naturwissenschaftlichen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.

     

Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Osterfeld

Das Fach Sozialwissenschaften wird an der Gesamtschule Osterfeld ab der Einführungsphase (11. Jahrgang) bis zur Qualifikationsphase II (13. Jahrgang) verpflichtend als Grund- oder Zusatzkurs unterrichtet.  Bis zur Qualifikationsphase II werden bei schriftlicher Belegung des Faches pro Halbjahr zwei  ‚zweistündige Klausuren‘ geschrieben.  Bei der Belegung von Sozialwissenschaften als 3. Abiturfach wird im Jahrgang 13.2 eine ‚dreistündige Klausur‘ unter Abiturbedingungen absolviert. Bei vorhandenem Interesse der Schüler/innen kann Sozialwissenschaften in der Q1-Phase auch als zusätzlicher Projektkurs belegt werden. Im Rahmen des Unterrichts sollen nach Möglichkeit Exkursionen mit politischen und/ oder ökonomischem Schwerpunkt durchgeführt werden.