Meistens lautet die erste Frage, die Philosophen gestellt wird und die auch dir wahrscheinlich als erste in den Sinn gekommen ist: "Was ist das eigentlich - Philosophie?" Beantwortet wird diese Frage zunächst oft mit der Übersetzung des griechischen Wortes: Philosophie bedeutet "Liebe zur Weisheit" oder "Freund der Einsicht". Das heißt, dass alle, die sich mit philosophischen Problemen auseinandersetzen, versuchen, dem Wesen der Dinge, der Wahrheit bzw. Wahrheiten ein Stück näher zu kommen.
Man könnte auch sagen: "Philosophie bedeutet, auf dem Weg zu sein". Diese Antwort macht deutlich, dass es sich beim Philosophieren um einen dauerhaften, nie abgeschlossenen Prozess handelt, dass man eigentlich nie fertig wird mit dem Philosophieren.
Und womit beschäftigt man sich auf diesem langen Weg? Immanuel Kant hat die wohl wichtigsten Fragen, mit denen sich Philosophierende auseinandersetzen, folgendermaßen zusammengefasst:
Allein diese Fragen machen deutlich, dass die Philosophie keine "abgehobene" Wissenschaft ist, sondern Themen behandelt, die für jeden von uns von entscheidender, existentieller Bedeutung sind. Im Philosophieunterricht befassen wir uns mit genau diesen Fragen, zunächst ganz konkret – an euren Interessen orientiert - und dann immer ein wenig abstrakter. Es geht um Probleme wie: Warum sind Glück, Freundschaft, Liebe wichtig für uns? Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Ist sichere Erkenntnis möglich? Was ist Schein, was Wirklichkeit? Wieso leben wir in Staaten - und welcher Staat ist der beste? Darf ich tun, was ich will? Ist alles erlaubt, wozu wir fähig sind?Dürfen wir etwas glauben – und wenn ja, was? Was ist das Schöne - und wie können wir es bestimmen? In welchem Verhältnis stehen wir zur Natur? Was ist Gerechtigkeit? Gibt es sie überhaupt? Und, und, und ...Hier sind nur einige wenige Problemkreise aufgelistet, mit denen du dich im Fach Philosophie beschäftigen kannst. Sicher hast Du schon an Hand der Fragen bemerkt, dass die Philosophie irgendwie mit allen Fächern, die an unserer Schule angeboten werden, verknüpft ist und sich darüber hinaus noch auf viele andere Gebiete erstreckt. Das liegt daran, dass es zu den Aufgaben der Philosophie gehört, sich weniger mit Einzelproblemen auseinander zu setzen als Zusammenhänge dar- und herzustellen sowie kritische Fragen an einzelne Wissenschaften zu richten.Alles in allem kann man sagen, dass es in der Philosophie darum geht, selber zu denken. Natürlich ist es hilfreich und wichtig nachzuvollziehen, was Philosophen aller Zeiten über bestimmte Probleme gedacht haben. Entscheidend ist aber, selbst in die philosophische Reflexion einzusteigen, um das Leben besser zu verstehen und zu eigenständigen, fundierten Grundhaltungen zu gelangen.